
Im Bahnhof Wettingen im Kanton Aargau können Bahnnutzer nach Umbau des Bahnhofareals ihren Einkauf in einem hochmodernen „Kiosk-Waggon“ vornehmen. Wie André Meier von „am-architektur“ berichtet, drängte sich die Gestaltung des Kiosks in Form eines Güterwaggons geradezu auf. Dabei kam Mevaco Streckmetall Raute 55 mal zwanzig mal vier Stahl, drei Millimeter verzinkt und beschichtet mit einem freien Querschnitt von 64 Prozent zum Einsatz. Die Gründe lagen für den Architekten auf der Hand: „Zum einen muss das Metall robust sein für die öffentliche Nutzung. Auf einem Bahnhofsgelände ist Vandalismus nie ganz auszuschließen.
Dann muss das Material eine dauerhafte Oberfläche bieten, soll Träger für Werbezwecke sein - und natürlich auch ästhetischen Anforderungen genügen. Deshalb fertigten wir erst einmal ein Fassadenmuster an. Im nächsten Schritt wurde das Gebäude als Holzbaukonstruktion in Leichtbauweise aufgerichtet. Die Montage der vorgehängten Streckmetalle und die Eckverbindungen waren anspruchsvoll. Schließlich durften in den Ecken keine scharfen Kanten gebildet werden. Außerdem wurden Öffnungen für Geldautomaten, Leuchtkastenkonsolen und Beschriftungshalterungen integriert, sowie auf der Dachseite eine Stehbank mit Reling für wartende Reisegäste. Die Streckmetalltafeln mussten exakt bearbeitet werden.“
Passgenau und als optische Einheit
Das wiederum war die Aufgabe von Stahlbau Kramer aus Tägerig. Josef Kramer erinnert sich: „Bei der vollständigen Verkleidung des Kiosks mussten die Rauten haargenau zueinander passen, um eine optische Einheit zu bilden. Es galt, die Aussparungen auszuschneiden, anschließend wurde das Streckmetall feuerverzinkt und pulverbeschichtet. Die Ecken haben wir mit Aluminiumwinkeln abgedeckt.“ Eine Ausführung, mit der auch der Auftraggeber hochzufrieden war. Mit dem „Kiosk-Waggon“ von Wettingen ist die Schweizerische Bundesbahn um eine Attraktion reicher.
Letzte Aktualisierung: 19.07.2017