SCHNOPT ermöglicht die schnelle und einfache Zuschnittoptimierung von Stäben. Um die beiden Programme benutzen zu können, müssen Sie auf Ihrem Rechner EXCEL Version 2007 oder höher installiert haben. Die Berechnungshilfen stehen in der Internet-Version des Fachregelwerkes nicht zur Verfügung.
BALUSTAT 2.0 – Einfache statische Vorbemessung
BALUSTAT kann als Demoversion frei verwendet werden. Die Funktionen sind jedoch eingeschränkt.
Folgende Programmmodule lassen sich mit der Demoversion uneingeschränkt nutzen:
- vier einfache Balkensysteme
- Bemessung von einfachen Schweißnähten
- Berechnung Schrittmaß für Treppen
- Berechnung Längenausdehnung durch Temperaturänderung
- Berechnung von Staudrücken aus Windgeschwindigkeiten
- Gewichtsberechnung von Konstruktionen.
Es werden nun laufend Filme zur Bedienung auf der Webseite veröffentlicht.
BALUSTAT wurde mit folgenden Funktionen und Erweiterungen ergänzt:
- Das System Geländer wurde komplett überarbeitet. Nun kann das Geländer von Holm bis Befestigung nachgewiesen werden. So sind folgende Details integriert: Schwert zwischen Pfosten und Fußplatte, Schweißnähte zu Schwert und Befestigung in Beton.
• Ein neues System für die Bemessung von Glasgeländern wurde integriert. Damit können die Glasaufbauten berechnet werden.![]() Bemessung Glasgelädner
|
• Gitterroste wurden integriert und können nun für Einzel- und Flächenlasten nachgewiesen werden.![]() Bemessung von Gitterrosten.
|
- Schweißnähte können neu nach EN 1993-1-8 nachgewiesen werden.
- Bei allen einfachen Stabsystemen kann nun das Eigengewicht des Stabes in der Bemessung berücksichtigt werden. Dies vereinfacht die Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit.
- Die Software ist nun mehrsprachig und umfasst die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch.
- BALUSTAT berechnet die plastischen Querschnittswerte der Standardprofile. Dies bietet die Möglichkeit noch mehr Material zu optimieren.
SCHNOPT – Staboptimierung einfach gemacht
SCHNOPT kann als Demoversion frei verwendet werden. Es können jedoch nur zehn Positionen optimiert werden. Zudem können keine Reststücke mit einbezogen werden.
SCHNOPT ermöglicht die schnelle und einfache Zuschnittoptimierung von Stäben. Das Programm läuft unter Excel und lässt sich daher sehr einfach bedienen. Folgende Punkte sind auffallend:
- Optimierung ohne große Programmeinführung,
- hohe Effizienz,
- Eingabe von Reststücken
- optimal zusammengefasste Listen.
Nach Anklicken der Optimierungsschaltfläche, berechnet das Programm die optimale Stabeinteilung. Die Optimierungszeit beträgt in der Regel einige wenige Sekunden. Nach Ausgabe der Optimierungsinformationen, kann die Optimierung angeschaut werden.
Der Ausdruck der Liste erfolgt über die Standard Excel Funktionen. Seitenumbrüche sind genau definiert und erzeugen so einfach lesbare Listen. Sollen mehrere Stäbe gleich zugeschnitten werden, erhält die Stabposition die entsprechende Anzahl.
Möchten Sie weitere Profile optimieren, dann klicken Sie einfach „Neues Blatt“. Das Programm erstellt ein neues Excel-Arbeitsblatt mit den Masken für die Ein- und Ausgabe. Die Objektinformationen werden aus der bestehenden Maske übernommen. Nun können Sie die nächsten Zuschnitte erfassen.
Haben Sie alle Optimierungen für das Objekt abgeschlossen, speichern Sie das Ganze als Excel Arbeitsmappe. Spätere Korrekturen können jederzeit vorgenommen werden. Das Programm zeigt Ihnen jede Änderung an, damit Sie sicher nie mit veralteten Optimierungen arbeiten.
Es besteht die Möglichkeit eine zwanzigtägige Testversion anzufordern und damit die Vollversion zu testen.
Weitere Infos zu beiden Programmen unter www.balustat.eu . Dort finden Sie auch Anleitungen zur Nutzung der Programme.
Einen weiteren nützlichen Artikel über das Thema Elektronische Hilfen finden Sie hier: zum Artikel aus der M&T (PDF)
Letzte Aktualisierung: 25.06.2019