
Den Betrieb für Fensterbau und Metallbau auf der Schwäbischen Alb führt Frank Haigis bereits seit 1995. Auch seine Söhne Patrick und Alessandro (im dritten Lehrjahr) sowie seine Tochter Jacqueline als Büroleiterin unterstützen die Firma. Mit insgesamt acht Mitarbeitern realisiert Haigis Aufträge in einem Umkreis von rund einhundert Kilometern um Meßstetten. Dazu zählen viele private Gebäude, aber auch größere kommunale Einrichtungen wie Schulen und Kindergärten.
Mit besonderer Begeisterung verfolgt der Firmeninhaber aber exklusive Projekte, denn dort kann Haigis seinen persönlichen Anspruch an gutes Handwerk am ehesten umsetzen. „Bei solchen Aufträgen geht es darum, eine optimale, hochfunktionale Lösung zu finden – und nicht mit der günstigsten Variante den letzten Euro einzusparen. Qualität steht dabei über dem Preis. Nur unter diesen Bedingungen kann man sich als Metallbauer mit seiner eigenen Erfahrung und seinem handwerklichen Geschick auch verwirklichen“, erklärt Haigis.
Im Laufe seiner Berufsjahre erwarb Frank Haigis zahlreiche Abschlüsse und Qualifikationen. Die Stationen reichen von der Ausbildung zum Mechaniker im Maschinenbau über den Metallbaumeister Fachrichtung Konstruktionstechnik bis zum Betriebswirt des Handwerks. Zusätzlich war Haigis auf Montageeinsätzen im In- und Ausland und schloss diverse handwerkliche und organisatorische Zusatzqualifikationen ab. Darunter fallen Ausbildungen als Refa CNC-Fachmann, Schweißfachmann, Elektrofachkraft und mehr, außerdem Fortbildungen zum Thema Beschläge und anderen Bereichen.
Ermöglichen Sie mit flexiblen Beschlägen einen großen Einsatzbereich
Diese breit gefächerten Kompetenzen lassen sich für ihn am besten in anspruchsvollen und hochwertigen Projekten ausspielen. Entsprechend wählt der Metallbauer auch die Beschläge für seine exklusiven Objekte aus. Je flexibler die Systeme dabei sind, umso größer ist der Einsatzbereich: Aufgrund hoher Standards können viele Systeme heute für private, gewerbliche und öffentliche Bereiche gleichermaßen genutzt werden. Ebenso lassen sich nicht nur Standardtüren, sondern auch Feuer- und Rauchschutztüren mit identischen Produkten ausstatten. Sind die Beschläge modulartig aufgebaut, ist der Austausch der Komponenten untereinander problemlos möglich. Nach- und Umrüstungen werden dadurch erheblich erleichtert. Auch für private und öffentliche Bauherren und letztendlich alle, die eine Tür öffnen und schließen müssen, bieten flexible und hochwertige Beschlagsysteme Vorteile: Die Kosten für Montage und Wartung verringern sich, bei Bedarf ist ein schneller Service möglich und die einheitlichen Oberflächen der verschiedenen Produkte vermitteln trotz unterschiedlicher Funktionen ein ästhetisches Design.
Profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen bei der Montage
Gerade bei der Montage bieten flexible Beschlaglösungen zahlreiche Vorteile. Deshalb setzt die Firma Haigis unter anderem auf Türschließer von Assa Abloy – aktuell bei der Sanierung der Haupteingangstüren mehrerer Wohnhäuser (siehe Infokasten „Objekt“). „Jeder dieser Türschließer lässt sich in allen vier Montagevarianten verbauen. Das heißt: sowohl an der Band- als auch an der Bandgegenseite, in Normalmontage auf dem Türblatt und in Kopfmontage auf dem Rahmen. Davor mussten wir für jede Montagesituation einen anderen Türschließer verwenden und natürlich auch im Lager vorhalten“, berichtet Frank Haigis. Je breiter das Einsatzspektrum eines Beschlagsystems, desto mehr reduziert sich also die notwendige Modellpalette. Das bedeutet, im Außeneinsatz nur einen Bruchteil an Beschlägen mitnehmen zu müssen und trotzdem in jeder Situation ein passendes Modell griffbereit zu haben. Zudem kennen die Monteure jedes Produkt mit allen seinen Einsatzmöglichkeiten und entwickeln eine große Routine. Das verringert die Fehlerquote bei der Auswahl und Montage eines Türbeschlags deutlich.
Nutzen Sie ein Bohrbild für alle Türschließer

Um die Beschläge so flexibel wie möglich zu machen und die Montage zu vereinfachen, nutzt beispielsweise der Hersteller Assa Abloy für sämtliche Türschließer nur ein einziges Bohrbild - das DIN Bohrbild nach EN 1154, Beiblatt 1. Ebenso gibt es nur ein Grundbohrbild für alle Gleitschienen, das bei Bedarf durch funktionell bedingte Zusatzbohrungen ergänzt wird. Die Türschließer lassen sich an nahezu alle Tür- und Zargensituationen anpassen. Jedes der Modelle ist einfach und schnell in allen Montagepositionen, also Normal- und Kopfmontage sowie Band- und Bandgegenseite installiert. Das schließt auch den Einsatz in DIN links und DIN rechts anschlagenden Türen ein. Dabei deckt der Türschließer die Montageplatte in jeder Stellung vollständig ab, ohne Verschieben und Probieren.
Damit die Türschließer optimal an jede Tür angepasst sind, können sie sehr leicht und flexibel justiert werden. Zu den justierbaren Funktionen zählen Schließgeschwindigkeit, Öffnungsdämpfung, Endschlag und Schließverzögerung. „Die Türschließer sind robust, bieten viele Stellmöglichkeiten, sind variantenreich, vielseitig einsetzbar und unkompliziert“, betont Frank Haigis. „Von der hohen Funktionalität und Langlebigkeit profitieren Gebäudebetreiber und Nutzer gleichermaßen. Und falls tatsächlich einmal ein Problem auftreten sollte, unterstützt uns der Service von Assa Abloy direkt vor Ort.“ Alle Türschließer des Herstellers sind durch die einfache Montage grundsätzlich ohne Schulung nach kurzer Einweisung installierbar. Für den Themenblock „Türschließer und Feststellanlagen mit Prüfung zur Fachkraft” werden darüber hinaus spezielle Schulungen angeboten.
Fazit: Setzen Sie auf eine enge Zusammenarbeit
Eine enge Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Fachbetrieb ist dem Metallbauer Haigis sehr wichtig: „Wir brauchen Partner, die uns mit Rat und vor allem Tat zur Seite stehen und uns unterstützen. Das ist ein großes Thema für uns.“ Mit einem technisch-kaufmännischen Fachberater des Herstellers hat der Betrieb seinen festen Ansprechpartner für die Produkte. Frank Haigis ist von dieser Kooperation überzeugt: „Das entlastet meine Mitarbeiter und mich und hilft uns, bei den Kunden große Kompetenz ausstrahlen zu können.“

Letzte Aktualisierung: 30.10.2019